Liebe•r klische*esc – Freund•in!
Wir freuen uns, Euch endlich unseren neuen klische*esc-Medienkoffer genauer vorstellen zu können!
Der neue klische*esc-Medienkoffer für 5 bis 11-Jährige
für Fachkräfte in Bildungs-, bildungsnahen und Freizeiteinrichtungen
Ein Projekt von klische*esc e.V. in Kooperation mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt.
Ob in Büchern, Filmen, Computerspielen …, überall werden Kinder mit limitierenden Rollenbildern konfrontiert, mit Botschaften, die ihnen vermitteln, wie Jungen und Mädchen angeblich so sind. Und ganz viele Kinder kommen in diesen Geschichten gar nicht vor.
Damit „Anderssein“ nicht zu Ausschluss und Diskriminierung führt, ist es wichtig, die Themen Toleranz und Solidarität, Ausgrenzung und Mobbing, Zugehörigkeit und Normalität mit Kindern in der pädagogischen Praxis aufzugreifen. Auch das Grundgesetz enthält eine ausdrückliche Handlungsverpflichtung zur Beseitigung von Nachteilen (Artikel 3 Abs. 2 Satz 2). Der klische*esc-Medienkoffer unterstützt diesen Bildungsauftrag. |
| |
Wir haben einen Reisetrolley mit 30 Kinderbüchern und 8 Fachbüchern sowie einem Begleitheft zur Einführung zusammengestellt. Jede Menge schöne Bücher, die Erwachsenen und Kindern gefallen werden, mit großartigen Geschichten, die sich für einen einfachen Einstieg in die Auseinandersetzung mit Rollenklischees und verschiedenen Formen der Diskriminierung anbieten. Sie bieten vielfältige Identifikationsmöglichkeiten und sind nicht auf einseitige Vorbilder beschränkt.
Neben „Sulwe“ von Lupita Nyong’o, das eindrücklich zeigt welche Gefühle ein Schwarzes Kind in einer rassistischen Gesellschaft aufgrund seiner Hautfarbe durchleidet, sind auch Aufklärungsbücher dabei wie „Ein Baby! Wie eine Familie entsteht“ von Rachel Greener, in dem vielfältige Familienformen in den unterschiedlichsten Konstellationen gezeigt werden. „Vielfalt beflügelt“ von Alexandra Eschenlohr erzählt davon, dass man unabhängig von seinem Geschlecht machen kann, was man sich wünscht. Neben vielen weiteren Kinderbüchern, sind unter den Fachbüchern u. a. die Titel „Die Rosa-Hellblau-Falle“ von Almut Schnerring und Sascha Verlan, Aladin El-Mafaalanis „Mythos Bildung“ und „Wie erkläre ich Kindern Rassismus?“ von Josephine Apraku zu finden.
Zusätzlich beinhaltet der Koffer eine Handpuppe, ein Begleitheft zur Einführung in das Thema mit praktischen Tipps und andere Materialien, wie Hautfarbenstifte und ein Kartenspiel. |
| |
Der neue Medienkoffer des gemeinnützigen Vereins klische*esc e.V. kann ab sofort bestellt und gekauft werde. Fertig gepackt für 950,– € inkl. Versand.
Kontakt: bestellung@klischeesc.de |
| |
Der Koffer lädt dazu ein, mit Kindern zu lesen, die vorgeschlagenen Themen mit ihnen zu diskutieren und das bisherige Bücherangebot gemeinsam einem kritischen Blick zu unterziehen. Wir richten uns mit dem Koffer an Fachkräfte in Bildungs-, bildungsnahen und Freizeiteinrichtungen, die mit Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren arbeiten. Angesprochen sind v. a. Bibliotheken, Familienzentren, OGS-Träger und andere denkbare Leihstellen. Wenn Du in einer solchen Einrichtung arbeitest oder den Koffer empfehlen möchtest, findest Du mehr Informationen hier: buecher.klischeesc.de
PS: Es gibt den klische*esc-Medienkoffer bereits für die Zielgruppe der 1- bis 5-Jährigen, Informationen unter klischeesc.de/medienkoffer. |
| |
Bunte Grüße schickt das klische*esc-Team! |
| |
Wir arbeiten überwiegend ehrenamtlich und benötigen Unterstützung, um weiterhin Projekte umsetzen zu können. Wenn Du unsere Arbeit wichtig findest, freuen wir uns über Deine Spende oder Fördermitgliedschaft. |
| |
klische*esc e.V. Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wahlfreiheit jenseits limitierender Rollenklischees
Gensemer Straße 24 · 53225 Bonn · Telefon: +49 228 71012000 · Email: post@klischeesc.de
Verantwortlich nach §55 Abs.2 RStV und ViSdP: Sascha Verlan und Almut Schnerring
| |
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den klische*esc-Newsletter eingetragen hast, in der Vergangenheit Interesse an den Projekten von klische*esc. e.V. gezeigt hast oder in anderer Form mit uns in Austausch getreten bist. Wir gehen deshalb davon aus, dass unsere Emails Neuwert für dich haben und freuen uns, wenn wir dich über Aktionen und Termine rund um unser Tun auf dem Laufenden halten dürfen. Solltest du diesen Newsletter irrtümlich erhalten haben oder keinen Bedarf mehr an Informationen zu klische*esc haben, bedauern wir das. In dem Fall kannst du dich selbst mit einem Klick auf 'Abmelden' in der Footer-Zeile aus dem Verteiler austragen. |
| |
|