Medienkoffer
Klischeefreie Vielfalt und Diversität
in Familien & Lebensweisen
Der Medienkoffer für Fachkräfte in Kindertagesstätten und Familienzentren, für Tageseltern und Menschen, die mit Kindern bis 6 Jahren arbeiten
Ob in Büchern, Filmen, Computerspielen… , überall werden Kinder mit limitierenden Rollenbildern konfrontiert, mit Botschaften, die ihnen vermitteln, wie Jungen angeblich so sind, was Mädchen interessiert, was einen richtigen Mann ausmacht und was typisch sei für eine Frau. Und ganz viele Kinder kommen in diesen Geschichten gar nicht vor, weil sie die „falsche“ Hautfarbe, Herkunft oder Religionszugehörigkeit haben, nur ein Elternteil, das sich um sie kümmert oder weil sie eine Behinderung haben oder einfach nur andere Interessen und Wünsche. Doch „Anderssein“ der eigenen Person oder Familie kann zu Ausschluss und Diskriminierung führen. Deshalb ist es wichtig, die Themen Toleranz und Solidarität, Ausgrenzung und Mobbing, Zugehörigkeit und Normalität mit Kindern in der pädagogischen Praxis aufzugreifen.
Das Grundgesetz enthält eine ausdrückliche Handlungsverpflichtung zur Beseitigung von Nachteilen (Artikel 3 Abs. 2 Satz 2, Grundgesetz). Auch die „Bildungsgrundsätze in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich NRW“ fordern eine gendersensible Haltung und Genderkompetenzen von Fachkräften, sodass Gleichberechtigung und Gleichachtung Basis im Alltag von Kindern sein können. Fachkräfte in Kindertagesstätten sind also verpflichtet, die oben genannten Themen rund um Normierung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Kindern aufzugreifen. Nur so können sie ein wirksames Gegengewicht schaffen zu Ausgrenzungen durch Rassismus, Sexismus, Trans- oder Homophobie und im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes einen aktiven Beitrag leisten, um Benachteiligungen abzubauen (vgl. § 9 III KJHG). Und ganz aktuell schreibt das Bundesfamilienministerium zum Gute-KiTa-Gesetz: „Alle Kinder sollen gleiche Chancen haben, um zu entdecken, was in ihnen steckt, und um ihre Talente zu entfalten. Die frühe Förderung von Kindern in der Kinderbetreuung leistet einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit – und sie soll zu gleichwertigen Lebensverhältnissen beitragen.“
Der Medienkoffer ‚Klischeefreie Vielfalt und Diversität in Familien & Lebensweisen‘ unterstützt diesen Bildungsauftrag.
Es ist ein Reisetrolley, der 30 Kinderbücher und 10 Fachbücher enthält, eine Handpuppe, ein 4er Maxi Puzzle und ein Begleitheft. Diese Materialien berücksichtigen die Vielfalt von Lebensrealitäten, die im Alltag von Kindern eine Rolle spielen. Die Geschichten verzichten weitestgehend auf Klischees beziehungsweise sie nehmen sie in den Blick und stellen sie in Frage. Die Figuren der Geschichten bieten vielfältige Identifikationsmöglichkeiten und sind nicht auf einseitige Vorbilder beschränkt. Der Medienkoffer lädt dazu ein, mit Kindern zu lesen, die vorgeschlagenen Themen mit ihnen zu diskutieren und das bisherige Bücherangebot gemeinsam einem kritischen Blick zu unterwerfen.
Ziele
Der Medienkoffer enthält eine Auswahl an Kinderbüchern und Fachbüchern, die einen fundierten Einstieg bieten in die inklusive und vielfältige pädagogische Praxis in Kindertageseinrichtungen. Er soll Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen anregen und dabei unterstützen, geschlechtergerecht zu arbeiten und die damit verbundenen Themen (sexuelle/geschlechtliche Vielfalt, Familienkonstellationen, Geschlechterstereotypen, etc.) kindgerecht anzusprechen. Klische*esc e.V. unterstützt mit diesem Projekt die 17 Globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals), insbesondere Ziel 5, „Geschlechtergleichstellung erreichen“ und Ziel 10 „Ungleichheiten beseitigen“.
Der Medienkoffer rückt stereotype Vorurteile und diskriminierende Ausgrenzung in den Fokus pädagogischer Arbeit: vorurteilsbewusste Arbeit besteht darin, Kinder zu stärken, indem sie positive Resonanz erleben auf das, was sie mitbringen und was sie ausmacht. Kinder sollen in ihrer Identitätsentwicklung und Selbstbestimmung gefördert werden und lernen, mit Menschen, die anders sind als sie selbst, respektvoll zusammen zu sein.
Der Medienkoffer thematisiert Anderssein, Lebens- und Familienrealitäten, Geschlechterrollenbilder und Normen, Behinderung, Kultur, Herkunft, Identität … und soll Kinder und Erwachsene ermutigen, sich zusammen mit anderen für Gerechtigkeit und Toleranz einzusetzen.
DAS perfekte Kinderbuch zu all den oben genannten Themen wird es wohl nicht geben, und nicht jedes der im Koffer enthaltenen Bücher ist frei von Stereotypen oder Zuschreibungen. Wir raten deshalb zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Materialien, Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen und auch den Kindern sind dabei hilfreich. Natürlich eignen sich noch viele andere Bücher für die pädagogische Arbeit zu Diversität, Toleranz und Geschlechtergerechtigkeit.
Umfang
Inhaltsliste
- Handpuppe Schnecke
- Monster-Broschüre (s.o.)
- 4 Maxi-Puzzles ‚Moderne Familien‘
- 30 Bilderbücher
- 10 Fachbücher
Monsterbroschüre
Zum Begleitmaterial gehört eine Checkliste, anhand derer das eigene Bücherregal neu sortiert werden kann bzw. sie kann Orientierung bieten beim Kauf neuer Bücher.
Inhaltverzeichnis der Begleitbroschüre:
- Einführung in den Medienkoffer / Büchertasche
- ‚Wege aus der Rosa-Hellblau-Falle. Rollenbilder und geschlechterstereotype im Kita-Alltag. Almut Schnerring, Sascha Verlan. In: Lipowski, Hilfe (hrsg): Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen. Walhalla Fachverlag, 2018, Regensburg.
- A4-Poster „Artikel 2 Grundgesetz“ für Kinder*
- Poster: ‚Willkommen in der Rosa-Hellblau-Falle‘
- A4-Poster „Kinder erziehen ohne Geschlechterklischees‘*
- Checkliste Bilderbücher. Kriterien für diverse/klischeefreie Kinderbücher
Handpuppe ‚Schnecke‘
Die komplette Inhaltsliste als pdf zum Download mit allen 40 enthaltenen Bilder- und Fachbuchtiteln.
Für die Abläufe rund um Bücherbestellungen, Versand etc. kooperieren wir mit Oda Stockmann / ‚Diversity-is-us‚
Begleitmaterial
Monster-Logo
Wenn Sie einen Koffer bei uns erworben haben und in einem Flyer oder (Eltern-)Brief darauf aufmerksam machen wollen, dann stellen wir Ihnen gerne das klische*esc-Monster als Druckdatei zur Verfügung. Bitte melden Sie sich in diesem Fall einfach per Mail bei uns.
Plakat zum Bewerben des eigenen Koffers
Bei Nennung des Copyrights „Bundesstadt Bonn-Gleichstellungsstelle“ darf das Motiv kostenfrei genutzt werden. Individuelle Anpassungen und Ergänzungen sind gestattet, mit Ausnahme des Logos der Bundesstadt Bonn. Dieses darf nicht entfernt oder anders angeordnet werden.
Medienkoffer-Plakat A2 (Druckvorlage mit Beschnittmarken zum Download)
Medienkoffer-Plakat A4 (Download zum selbst Ausdrucken)
Standorte
2 Koffer in der Zentralbibliothek im Haus der Bildung Mülheimer Platz, 53111 Bonn
Servicetheke: 0228 – 77 5404
Ansprechpartnerin: Nicole Krämer
E-Mail: stadtbibliothek.kinderbibliothek@bonn.de
Lippische Landesbibliothek / Theologische Bibliothek Hornsche Straße 41, 32756 Detmold
Telefon: 05231/6266012
Stadtbücherei Eckernförde
Am Exer 1
24350 Eckernförde
04351 / 66 72 60
info@stadtbücherei-eckernfoerde.de
Ansprechpartnerin: Anke Lager
Frauenreferat
Hasengasse 4; 60311 Frankfurt am Main
2 Koffer in der ‚klischeefreien Zone‚
Ausleihbar in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek
Arnsburger Straße 24 (Bornheim)
Tel. (069) 212- 336 31
Hier geht es zum Interview mit Linda Kagerbauer vom Frauenreferat Frankfurt a.M
AWO Hannover, Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder
Ansprechpartnerin: Heike Rahlves
E-Mail: heike.rahlves@awo-hannover.de
Universität, Institut für Erziehungswissenschaft
Landratsamt Lörrach, Abteilung Jugend & Familie
79539 Lörrach
Gleichberechtigungsreferat
Fachdienst Kinderbetreuung
Gerhard-Jahn-Platz 1
35039 Marburg
Ansprechpartnerin Carla Sack oder Heike Traute
kinderbetreuung@marburg-stadt.de
Tel: 06421-201-2245 oder -1923
Kreisvolkshochschule Peine, www.kvhs-peine.de Ansprechpartnerin: Kerstin Wassmann,
Tel. 05171/ 401-3242
E-Mail: k.wassmann@kvhs-peine.de
Medienkompetenzzentrum Vechta; 49377 Vechta
Kolpingstraße 17 (Justus-von-Liebig-Schule);
Tel. 04441-97263-0; Email: info@medienkompetenzzentrum-vechta.de
Fachbereich Jugend und Familie
Stadtbücherei Würzburg
Marktplatz 9, 97070 Würzburg
Tel: 0931 – 37 34 38, stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de
ASB
Lehrerkooperative gGmbH
Internationale Kindertagesstätte Gederner Straße
Ansprechpartnerin: Nina Gerke, 069/541619, nina.gerke@lehrerkooperative.de